Auf das Rad, lastundlos!
Leitfaden für die Nutzung der Lastenräder lastundlos
Die Lastenräder des Projekts lastundlos sind für jede und jeden kostenfrei auszuleihen. Sie sollen den Menschen zeigen, dass man für kleinere Transporte nicht unbedingt ein Auto benötigt, sondern dass das Lastenrad eine schnelle, bequeme, sichere und vor allem umweltfreundliche Alternative darstellt.
Hier ein paar Regeln und Tipps für Deine Fahrt mit einem lastundlos Lastenrad:
-
Lastenräder mit Elektromotor sind teurer und empfindlicher als normale Lastenräder. Bitte gehe mit dem Lastenrad sorgsam um!
-
Probiere das Fahren mit dem Lastenrad erst aus und gewöhne dich an das Rad!
-
Schließe das Rad immer sorgfältig mit dem Kettenschloss an, nimm bei jedem Aufenthalt das Steuergerät mit.
-
Schließe es immer mit beiden Ketten an einem festen Gegenstand an!
-
Packe in die Kiste des Rads nicht mehr als 80kg!
-
Sei vorsichtig mit Gegenständen, die oben aus der Kiste herausragen: Sie dürfen deine Sicht nicht behindern!
-
Schnalle Kinder immer sorgfältig an! Kinder sollten einen Helm tragen!
-
Fahre niemals einen Bordstein hoch oder runter! Bitte absteigen und schieben!
-
Mit einem motorisierten Lastenrad bist du schneller als gewohnt. Achte ganz besonders darauf, langsam, vorsichtig und umsichtig zu fahren. Bleibe immer in Bremsbereitschaft.
-
Ein voll beladenes Lastenrad braucht einen längeren Bremsweg!
-
Wenn du das erste Mal mit einem einspurigen Lastenrad fährst: Schaue beim Fahren nicht auf das Vorderrad, sondern dahin, wo du hinfährst!
-
Der Akku des Lastenrads mag weder große Kälte noch extreme Wärme. Bewahre deshalb in den Wintermonaten und bei großer Hitze den Akku bei längeren Aufenthalten und über Nacht in einer normal temperierten Umgebung auf – und lade ihn auch dort auf.
-
Im kalten Zustand verliert der Akku deutlich an Kapazität (Reichweite) und verschleißt auch schneller. Vor längeren Fahrten auf hohen Leistungsstufen sollte der Akku daher auf Normaltemperatur gebracht werden.
-
Das Steuergerät am Lenker kann man abziehen. Dazu die Lasche auf der Fahrerseite vorsichtig nach unten drücken. Achtung: bei abgebrochener Lasche muss die gesamte Halterung ausgetauscht werden – das wird teuer!
-
Zum Ein/Ausschalten den Ein/Ausschaltknopf so lange drücken, bis das Display reagiert
-
Halte Dich an die StVO!
-
Nicht vergessen: Du bist für die Verkehrstüchtigkeit des Rads und für etwaige Schäden verantwortlich und du haftest bei Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten, Besitzstörungen und Schadensersatzansprüchen Dritter.
-
Bitte beachte die Tipps und Regeln des allgemeinen Merkblatts, die bei motorisierten Lastenrädern umso wichtiger sind.
Bei Problemen oder Fragen wende dich an das lastundlos -Team. Kontaktinfos findest du am Schlüssel.
Bei Unfällen verständige bitte sofort die Polizei.
Bitte erzähle uns von deinen Erlebnissen mit dem Lastenrad. Schicke uns gerne Fotos von deiner Tour mit dem lastundlos – Lastenrad. Wenn du einverstanden bist, veröffentlichen wir es auf lastundlos.de und/oder auf unseren Social-Media-Kanälen.
Wenn du Verbesserungsvorschläge oder weitere Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail. Dein Feedback hilft uns, unsere Lastenräder und das „Drumrum“ zu verbessern.
Viel Spaß bei deiner Fahrt mit dem lastundlos – Lastenrad wünscht dir das lastundlos – Team und der ADFC Kreisverband Rottweil!